
Immobilienmakler & Immobilien Hamburg Eimsbüttel
Leonhard Immobilien

Exklusives Wohnen, unberührte, traumhafte Natur und wunderbare Verkehrsanbindung in den Norden – Eimsbüttel überzeugt auf ganzer Linie.
Leonhard Immobilien ist Ihr DIN zertifizierter Verkaufsexperte für Hamburg Eimsbüttel und vermittelt seit über 20 Jahren erfolgreich Immobilien in Hamburg.
Für Eigentümer ist ein Erst-Gespräch unverbindlich und ebenso wie eine Immobilienbewertung kostenfrei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: 040 – 419 24 980
Eigentümer Service: Wir haben unser Expertenwissen in kostenlose Ratgeber und Checklisten aufgearbeitet.
Und was ist Ihre Immobilie in Hamburg – Eimsbüttel wert?
Sie möchten Ihre Immobilie in Hamburg Eimsbüttel verkaufen? Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung – innerhalb weniger Minuten zum Ergebnis.
Ausgezeichnete Qualität
Regelmäßige Top-Bewertungen von Kunden bei Google und in unabhängigen Portalen bestätigen uns in unserem hohen Qualitätsanspruch als Immobilienmakler in Hamburg.
Das sagen unsere Kunden über uns
Wohnen und Leben in Hamburg -Eimsbüttel

Eimsbüttel – ein Stadtteil stellt sich vor
245.000 Eimsbütteler leben in unterschiedlichen Wohnformen, darunter Großwohnsied-lungen, Villen, Alt- und Neubauten, Wohngemeinschaften und Einfamilienhäuser. Ein multikulturelles und gemeinschaftliches Miteinander.
Grafik: onlinestreet.de Lizenz
Eimsbüttel: Lage & Geographie
Eimsbüttel ist der Name des bevölkerungsreichsten Stadtteils im Bezirk Eimsbüttel in Hamburg. Der Stadtteil grenzt an Stellingen, Lokstedt, Hoheluft-West, Harvestehude und Rotherbaum. Der Bezirk ist geprägt von Gründerzeitvierteln und hat rund 58.000 Einwohner, die auf 3,2 Quadratkilometern leben. Damit ist er der am zweitdichtesten besiedelte Bezirk Hamburgs. Eimsbüttel ist ein im Postleitzahlengebiet zwischen 20144 und 20255 gelegener Bezirk, der aufgrund der zahlreichen Grünflächen, wie dem Eimsbüttler Park, und der weitgehend baumbestandenen Straßen als vergleichsweise grün bekannt ist. Die Nähe zur Innenstadt, das urbane Gefühl durch die dichte, mehrgeschossige Bebauung und die gute Infrastruktur machen den Bezirk besonders bei jungen Menschen beliebt.
Hamburg Eimsbüttel ist ein Stadtteil mit einem entspannten und idyllischen Lebensstil. Er hat aber auch lebendige Ecken, wie die schönen Einkaufsstraßen. Er verfügt über eine große Anzahl an erholsamen Grünflächen, das vielfältige Freizeitangebot sowie die vielen Einkaufsmöglichkeiten. Im Bezirk ist für jedes Alter und jedes Lebenskonzept etwas dabei. Hamburg Eimsbüttel hat viele denkmalgeschützte Häuser im Kerngebiet.
Eimsbüttel ist ein Bezirk mit vielen städtebaulichen Denkmalbereichen und ehemaligen Dorfkernen, die urbanisiert wurden. Die Architektur besteht aus einer Mischung aus Erhalt und Weiterentwicklung, Umbau und Modernisierung. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf dem Wohnungsneubau, da es sich um einen beliebten Stadtteil zum Wohnen handelt. Bei der Erweiterung des Stadtteils werden aber auch Gewerbe- und Grünflächen erhalten bleiben. Neubauten werden in individueller Umgebung errichtet und müssen sich in Funktion, Form und Gestaltung an die Umgebung anpassen. Hamburg Eimsbüttel ist wegen seiner vielfältigen Wohnmöglichkeiten und der Nähe zur Universität Hamburg ein großartiger Ort zum Leben. Der Bezirk ist bei Studenten auch wegen seiner Bars, Cafés und Restaurants beliebt.
Hamburg Eimsbüttel Infrastruktur & Wirtschaft
Zum Wohnen in Hamburg Eimsbüttel gehört die gut ausgebaute Verkehrsanbindung. So ist die Anbindung an das Hamburger Nahverkehrsnetz sehr gut. So hat man zum Beispiel die Möglichkeit, mit der U-Bahn-Linie 2 von den Haltestellen Emilienstraße, Osterstraße sowie Lutterothstraße schnell in die Hamburger Innenstadt und andere wichtige Orte zu gelangen. Wenn Sie mit dem Bus anreisen möchten, können Sie die Buslinie 20 oder 25 bis zum Bahnhof Altona nehmen. Die Buslinie 4 hingegen fährt über die Haltestelle Dammtor zu Hamburgs bekanntester Einkaufsmeile, der Mönckebergstraße. Der Bezirk Eimsbüttel ist mit rund 58.000 Einwohnern und einer Fläche von nur 3,2 Quadratkilometern der am dichtesten besiedelte Bezirk Hamburgs. Eimsbüttel liegt in der Nähe des Stadtzentrums und wird von der U-Bahn des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) bedient. Die Linie U2 des Bezirks (Mümmelmannsberg – Niendorf Nord) hat Haltestellen an der Lutterothstraße, am Hellkamp (bis 1964), an der Osterstraße, an der Emilienstraße, an der Christuskirche und am Schlump, wobei letzterer an der Haltestelle Barmbek – Wandsbek Gartenstadt Anschluss an die Linie U3 bietet. Die geplante Linie U5 könnte Eimsbüttel weiter erschließen. Auf der Straße wird Eimsbüttel von den Metrobuslinien 4 (Wildacker – Hauptbahnhof ZOB/HafenCity), 15 (Alsterchaussee – S Klein Flottbek), 20 (Altona – S Rübenkamp) und 25 (Altona – Sachsenstraße) bedient. Die Stadtbuslinien 183 (Altona – Kalvslohtwiete) und 283 (Elbe-Einkaufs-Zentrum (EEZ) → Kalvslohtwiete) verkehren teilweise auf Eimsbütteler Gebiet, nahe der Grenze. Die gleichnamige S-Bahn-Haltestelle Sternschanze, die sich auf dem Gebiet des Stadtteils Sternschanze befindet, wird von den Linien S11 (Poppenbüttel – Blankenese), S21 (Elbgaustraße – Aumühle) und S31 (Altona – Neugraben) sowie von der Metrobus-Linie 15 und der Stadtbuslinie 181 (Jaarsmoor – Sternschanze) bedient.
Zum Einkaufen ist die Osterstraße in Eimsbüttel besonders gut geeignet. Hier gibt es viele kleine Läden mit einem breiten Angebot, das von Dingen des täglichen Bedarfs bis hin zu Einzelstücken und Raritäten reicht.

Wenn Sie frisches Obst und Gemüse kaufen möchten, besuchen Sie den Markt in der Grundstraße am besten am Wochenende. Dort gibt es frisch geerntetes Obst und Gemüse der Saison, regionale Milchprodukte und schöne Blumensträuße zu kaufen. Die vielen schönen Cafés im Bezirk, jedes mit einer besonderen Liebe zum Detail, werden nicht nur von den Einwohnern Hamburg Eimsbüttels, sondern auch von vielen Besuchern frequentiert.

Sie haben noch Fragen?
Nutzen Sie jetzt unseren Rückrufservice.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Hamburg Eimsbüttel Freizeit & Kultur

Die Hamburger Burg in Eimsbüttel ist eine bekannte Attraktion und unbedingt einen Besuch wert. Sie wurde von den Architekten Rudolf Rzekonski und Richard Just entworfen und 1899 vom Hamburger Bau- und Sparverein erbaut.Heute ist die Renaissance-Wohnanlage ein Paradebeispiel für fortschrittliches Bauen um die Jahrhundertwende. Der U-förmige Grundriss und die breiten Eingänge ohne Hinterhof waren alles andere als typisch für die damalige Zeit. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel in Eimsbüttel ist der Park „Am Weiher“. Der 1,9 Hektar große Mittelpark Eimsbüttel ist sehr gut besucht und verfügt über einen großen zentralen Teich – seinen Namensgeber und sein Markenzeichen. Der Teich geht auf Fischteiche aus dem 17. Jahrhundert zurück, die zum St. Johannis-Kloster gehörten. Bis 1892 war der Park in Privatbesitz, dann wurde er zum ersten öffentlichen Park Eimsbüttels. Im Jahr 1904 wurde ein kleines Toilettenhäuschen errichtet, das später in ein Café umgewandelt wurde und auch heute noch viele Besucher anlockt.
Eimsbüttel: Naherholung und Sport
Die wunderschöne Natur, die Eimsbüttel umgibt, lädt zu ausgiebigen Spaziergängen und Wanderungen ein. Lange Fahrradwege und auch Reitwege ermöglichen die alternative Fortbewegung. Zahlreiche Sportvereine in Eimsbüttel bieten viele verschiedene Sportangebote für alle Altersklassen.
Eimsbüttel wurde erstmals 1275 als eines der kleinsten Dörfer vor den Toren Hamburgs in einer Urkunde erwähnt. Die Urkunde bezog sich auf einen Landverkauf an die Nonnen des benachbarten Klosters Herwardeshude als Eymersbuttele. Siedlungsgeschichtlich gehört es zu den Bütteldörfern. Der Gründer war in diesem Fall ein Mann namens Elimar. Im Jahre 1339 schenkte Graf Adolf von Holstein das Dorf mit Ländereien, Gebäuden und Einwohnern für 300 Mark Hamburger Pfennige dem Kloster. Im 17. Jahrhundert begann der Hamburger Adel zuzuziehen und Landhäuser zu bauen. Familien wie Alardus, Doormann, Faber, Lappenberg, Lastrop und Lutteroth sind noch heute in Eimsbütteler Straßennamen zu finden. Im Jahr 1813 brannten die Franzosen ganz Eimsbüttel nieder – nur ein Hof, der Heußhof, und die umliegenden Häuser blieben erhalten. Dennoch stieg die Einwohnerzahl in der Folgezeit rasant an: von 52.189 (1895) über 116.400 (1910) auf 124.802 im Jahr 1925. 1830 wurden die Sonderverwaltungen durch Klöster und Hospitäler in Hamburg abgeschafft und Eimsbüttel der neu gebildeten Landherrenschaft der Geestlande unterstellt. Eimsbüttel wurde 1874 zum Vorort erklärt und im Zweiten Weltkrieg schwer bombardiert. Im Jahr 2008 wurde ein Teil des Gebiets dem neu geschaffenen Bezirk Sternschanze zugeschlagen. Heute ist der Bezirk Eimsbüttel vor allem ein dicht bebautes, zentrumsnahes Wohnviertel, in dem sich alte Viertel aus der Zeit vor und um 1900 städtebaulich mit Gebäuden aus der Schumacher-Ära und der Nachkriegszeit abwechseln.
Eimsbüttel: Denkmäler
In Eimsbüttel gibt es eine Vielzahl an Baudenkmälern. So befindet sich beispielsweise Am alten Weiher 7 ein Krankenhausgebäude aus dem Jahr 1905, welches von außen besichtigt werden kann. Am Weiher 29 befindet sich das Gebäude der Alten Katholischen Schule aus dem Jahr 1892, ein beeindruckender Ziegelbau. Im der Eichenstraße 37a kann die einstige Polizeiwache aus dem Jahr 1890 besucht werden.

Anfahrt aus Hamburg Eimsbüttel zu Leonhard Immobilien
Sie finden das Büro von Leonhard Immobilien e.K. am Mundsburger Damm 30A in 22087 Hamburg Uhlenhorst. Es ist aus Hamburg Eimsbüttel gut zu erreichen:
- Auf Schulweg/B5 nach Südwesten Richtung Osterstraße starten
- Bundesstraße und An d. Alster bis Mundsburger Damm nehmen