
Immobilienmakler & Immobilien Hamburg Harvestehude
Leonhard Immobilien

Exklusives Wohnen, unberührte, traumhafte Natur und wunderbare Verkehrsanbindung in den Norden – Harvestehude überzeugt auf ganzer Linie.
Leonhard Immobilien ist Ihr DIN zertifizierter Verkaufsexperte für Hamburg Harvestehude und vermittelt seit über 20 Jahren erfolgreich Immobilien in Hamburg.
Für Eigentümer ist ein Erst-Gespräch unverbindlich und ebenso wie eine Immobilienbewertung kostenfrei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: 040 – 419 24 980
Eigentümer Service: Wir haben unser Expertenwissen in kostenlose Ratgeber und Checklisten aufgearbeitet.
Und was ist Ihre Immobilie in Hamburg – Harvestehude wert?
Sie möchten Ihre Immobilie in Hamburg Harvestehude verkaufen? Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung – innerhalb weniger Minuten zum Ergebnis.
Ausgezeichnete Qualität
Regelmäßige Top-Bewertungen von Kunden bei Google und in unabhängigen Portalen bestätigen uns in unserem hohen Qualitätsanspruch als Immobilienmakler in Hamburg.
Das sagen unsere Kunden über uns
Wohnen und Leben in Hamburg – Harvestehude

Harvestehude – ein Stadtteil stellt sich vor
Rund 18.000 Menschen erfreuen sich an dem Weiß und Grün in Harvestehude. Das strahlende Weiß an den Fassaden der vielen Altbauten, herrschaftlichen Häuser und Villen im Historismus und Jugendstil, die den Stadtteil prägen. Außerdem das Grün der Gärten, Parks und Grünanlagen.
Grafik: onlinestreet.de Lizenz
Harvestehude: Lage & Geographie
Harvestehude ist ein Stadtteil im Nordwesten Hamburgs. Er zeichnet sich durch seine Nähe zur Hamburger Innenstadt, dem Hafengebiet und den dortigen Elbinseln aus. Außerdem wird der Stadtteil im Osten durch die Außenalster und im Westen durch den Isebekkanal begrenzt. Im Süden grenzt Harvestehude an Rotherbaum und im Westen an Hoheluft-West. Über reizvolle Brücken, wie die denkmalgeschützte Krugkoppelbrücke, ist der Stadtteil außerdem mit drei Stadtteilen im Bezirk Hamburg-Nord verbunden: Hoheluft-Ost, Eppendorf und Winterhude.
Überall an der Alster entstehen Gebäude, die Lücken in Rotherbaum, Harvestehude, Hoheluft Ost, Uhlenhorst, Winterhude und Eppendorf mit schicken Immobilien füllen. Diese kleinen Einheiten sind fast immer luxuriös und aufgrund ihrer geringen Anzahl heiß begehrt. In letzter Zeit wird besonders viel östlich der Außenalster, in Winterhude und auf der Uhlenhorst gebaut. Hier, auf der „Sonnenseite“ der Alster, ist an der Schönen Aussicht 17 ein Neubau mit Mietwohnungen entstanden – ein Novum, denn normalerweise gibt es in solchen Toplagen nur Wohneigentum (wie am Theresienstieg, wo einer der teuersten Neubauten, die „7Suites“, entsteht). Die sieben Eigentumswohnungen haben zwischen 150 und 250 Quadratmetern Wohnfläche. An der Buchtstraße entstehen 30 Luxuswohnungen mit Alsterblick, an der Alster 34 werden 25 Eigentumswohnungen gebaut.
Harvestehude: Infrastruktur & Wirtschaft
Neben Supermärkten und Drogerien, die den täglichen Bedarf abdecken, gibt es in Harvestehude auch einige Feinkostläden, die den einen oder anderen Gaumenschmaus bieten. Der Wochenmarkt mit seinem Angebot an Fleisch, Käse, Obst und Gemüse lädt zum Bummeln und Einkaufen ein. Die kleinen Läden verleihen dem wohlhabenden Stadtteil sein charmantes Flair. Für einen ausgiebigen Einkaufsmarathon steuern die Harvestehuder oft das nur einen Steinwurf entfernte Pöseldorfer Center an. Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Zentrum in zehn bis 20 Minuten zu erreichen. Dort befindet sich auch die Europa Passage, Hamburgs größtes Einkaufszentrum. Die U-Bahn-Linien U1 (mit den Stationen Hallerstraße und Klosterstern) und U3 (mit den Stationen Hoheluftbrücke und Eppendorfer Baum) durchqueren den Stadtteil. Die stark frequentierte Metrobus-Linie 5 durchquert den Bezirk am Grindelberg. Die Metrobus-Linie 5 fährt durch den Grindelberg, die Linie 15 durch die Hallerstraße am südlichen Rand und die Linie 19 durchquert den östlichen Teil von Harvestehude am Mittelweg.

Sie haben noch Fragen?
Nutzen Sie jetzt unseren Rückrufservice.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Harvestehude: Freizeit & Kultur

Die Einwohner von Harvestehude können eine Vielzahl von Freizeit- und Kulturangeboten nutzen, wie zum Beispiel den Innocentiapark, den Bolivarpark und den Eichenpark. Die Außenalster bietet einen herrlichen Blick auf den See und die Möglichkeit, die sportlichen Aktivitäten auf dem Wasser zu beobachten. Das „Theater im Zimmer“ ist eine klassizistische Villa, in der verschiedene kulturelle Veranstaltungen stattfinden, von Theaterstücken über Konzerte bis hin zu gemütlichen Sonntagnachmittagen mit Jazz und Wein. Das Theater Zeppelin ist ein schwimmendes Theater, das auch eine Kindertheaterschule ist.
Harvestehude: Naherholung und Sport
Die Bewohner von Harvestehude genießen eine hohe Lebensqualität mit vielen Grünflächen zum Entspannen und einem breiten Angebot an Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen. Außerdem gibt es viele Restaurants und Cafés, so dass man immer einen Platz findet, um gut zu essen oder etwas zu trinken. Auch der Sport wird in Harvestehude groß geschrieben. So befindet sich im Stadtteil das Tennisstadion Am Rothenbaum, eine der größten und beliebtesten Tennisanlagen Deutschlands. Die Feldhockeyplätze des Club an der Alster befinden sich direkt neben der Arena. Der traditionsreiche Verein ist in ganz Deutschland für seine Erfolge im Feldhockey bekannt. Sowohl die Herren- als auch die Damenmannschaft haben mehrere deutsche und internationale Meisterschaften errungen.
Harvestehude: Geschichte
Im Jahr 1530 wurde das Kloster abgerissen und von der Stadtverwaltung übernommen. 1860 kaufte ein „Konsortium Hamburger Bürger“ das Gut Harvestehude auf, erschloss das Land mit einem geplanten Straßennetz und verkaufte es weiter – meist an Immobilienspekulanten, die auf den parzellierten Grundstücken Villen und vornehme Mietshäuser zum Verkauf und zur Vermietung an Angehörige der Hamburger Ober- und Mittelschicht errichteten. Harvestehude wurde zu einem der vornehmsten Stadtteile Hamburgs. Der Name „Pöseldorf“, der zu Harvestehude gehörte, soll von „pöseln“ abgeleitet sein, was so viel wie „ohne großen wirtschaftlichen Erfolg herumgärtnern“ bedeutet. Nachdem die wenigen Häuser in dieser Gartenanlage 1813 abgebrannt waren, wurden hier zwischen Pöseldorfer Weg und Magdalenenstraße neue Häuser für Kutscher, Krämer, Dienstboten und andere Handwerker gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebiet Grindelberg/Oberstraße/Brahmsallee/Hallerstraße schwer beschädigt. Dennoch wurden zwischen 1949 und 1956 die Grindelhochhäuser in diesem Gebiet errichtet. Die britische Besatzungsmacht gab den Bau der zwölf Hochhäuser mit acht bis 14 Stockwerken in Auftrag. Später wurden sie von der SAGA (Gemeinnützige Siedlungs-AG Hamburg) verwaltet. Als im Jahr 2015 Asylbewerber in einem ehemaligen Kreiswehrersatzamt untergebracht werden sollten, klagten Anwohner des Bezirks dagegen. Das Verwaltungsgericht Hamburg und das Oberverwaltungsgericht gaben ihrem Eilantrag statt und verfügten einen Baustopp.
Laut dem Bebauungsplan, der aus den 1950er Jahren stammt, liegt das Gebäude in einem „besonders geschützten Wohngebiet“, in dem keine soziale Einrichtung wie ein Flüchtlingsheim angesiedelt werden darf. Deshalb ändert die Stadt Hamburg derzeit den Bebauungsplan, um den Umbau zu ermöglichen.

Harvestehude: Denkmäler
Die St. Nikolai-Kirche am Klosterstern ist eine der fünf großen Hamburger Hauptkirchen und ein Baudenkmal. Der Backsteinrundbau mit seinem 90 Meter hohen Glockenturm ist der Nachfolger der zerbombten Nikolaikirche in der Hamburger Altstadt. Die Kirche ist immer einen Besuch wert und zieht Einheimische und Touristen an.

Anfahrt aus Hamburg Harvestehude zu Leonhard Immobilien
Sie finden das Büro von Leonhard Immobilien e.K. am Mundsburger Damm 30A in 22087 Hamburg Uhlenhorst. Es ist aus Hamburg Harvestehude gut zu erreichen:
- Auf Oberstraße nach Westen Richtung Rothenbaumchaussee starten
- Rothenbaumchaussee folgen, An d. Alster bis Mundsburger Damm nehmen