
Immobilienmakler & Immobilien Hamburg Langenhorn
Leonhard Immobilien

Exklusives Wohnen, unberührte, traumhafte Natur und wunderbare Verkehrsanbindung in den Norden – Langenhorn überzeugt auf ganzer Linie.
Leonhard Immobilien ist Ihr DIN zertifizierter Verkaufsexperte für Hamburg Langenhorn und vermittelt seit über 20 Jahren erfolgreich Immobilien in Hamburg.
Für Eigentümer ist ein Erst-Gespräch unverbindlich und ebenso wie eine Immobilienbewertung kostenfrei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: 040 – 419 24 980
Eigentümer Service: Wir haben unser Expertenwissen in kostenlose Ratgeber und Checklisten aufgearbeitet.
Und was ist Ihre Immobilie in Hamburg – Langenhorn wert?
Sie möchten Ihre Immobilie in Hamburg Langenhorn verkaufen? Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung – innerhalb weniger Minuten zum Ergebnis.
Ausgezeichnete Qualität
Regelmäßige Top-Bewertungen von Kunden bei Google und in unabhängigen Portalen bestätigen uns in unserem hohen Qualitätsanspruch als Immobilienmakler in Hamburg.
Das sagen unsere Kunden über uns
Wohnen und Leben in Hamburg – Langenhorn

Langenhorn – ein Stadtteil stellt sich vor
Langenhorn ist ein idyllischer Stadtteil, in dem Jung und Alt fröhlich zusammenleben. Er verfügt über ein breites Angebot an Kindertagesstätten und Schulen und ist durch das Naturschutzgebiet Raakmoor naturnah. Viele Familien haben in den gemütlichen Doppelhaushälften der Fritz-Schumacher-Siedlung ein Zuhause gefunden und genießen die Vorteile der guten Infrastruktur des Stadtteils.
Grafik: onlinestreet.de Lizenz
Langenhorn: Lage & Geographie
Langenhorn liegt im Norden Hamburgs, westlich der Tarpenbek (ein Nebenfluss der Alster), die die Grenze zu Norderstedt in Schleswig-Holstein bildet. Im Osten hat Langenhorn den Raakmoorgraben mit dem Raakmoorstausee, der die Grenze zu Hummelsbüttel bildet, das direkt am Naturschutzgebiet Raakmoor liegt. Seit 1937 bildet der Raakmoorgraben auch die Grenze zu Fuhlsbüttel im Süden. Im Nordwesten teilt sich Langenhorn den Ortsteil Ochsenzoll mit Norderstedt. Der 10. Längengrad östlicher Länge (10° Ost) durchquert Langenhorn und kreuzt von Norden nach Süden gesehen die Straßen Schmuggelstieg, Bärenhof, Essener Straße, Erich-Plate-Weg, Bergmannstraße sowie Käkenhof, Käkenflur, Tarpen, Masen, Suckweg, Dankerskamp, Buurkamp, Heerwisch, Eekboomkoppel und Krohnstieg. Langenhorn liegt etwa 15 Kilometer nördlich der Hamburger Altstadt. Die Höhe von Langenhorn beträgt an der tiefsten Stelle der Zeppelinstraße 11 Meter über dem Meeresspiegel und an der höchsten Stelle des Jersbeker Weges 35 Meter über dem Meeresspiegel. Die durchschnittliche Höhe beträgt 23 Meter über dem Meeresspiegel. Langenhorn liegt etwa 15 Kilometer nördlich der Hamburger Altstadt. Es wird durchzogen von dem Gelände und einem Gebäude der Schule am Krohnstieg, dem Jugendparkweg direkt hinter dem Gelände und den Straßen Keustück, Middeltwiete, Holtkoppel sowie der Zeppelinstraße, bis es das Flughafengelände und damit Fuhlsbüttel erreicht.
Immobilienmarkt Langenhorn

Die Nähe zur Natur und die interessante Mischung aus jungen und alten Menschen prägen das Leben in Langenhorn. Geräumige Wohnungen und gemütliche Doppelhäuser mit großen Gärten in der Fritz-Schumacher-Gartenstadt beherbergen junge Familien, während viele Langenhorner bereits seit den 1960er Jahren in den neu gebauten Wohnungen leben. Kulinarische Highlights wie das Wildrestaurant Wattkorn, in dem Sternekoch Michael Wollenberg schmackhafte Kreationen zubereitet, verwöhnen den Gaumen der Bewohner. Was das Leben in Langenhorn so attraktiv macht, ist die gute Infrastruktur des Stadtteils. Verschiedene Schulen, viele Grünflächen, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und eine gute Anbindung – Langenhorn vereint alles.
Langenhorn: Infrastruktur & Wirtschaft
Langenhorn wird von der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Ein- und Ausfahrt Langenhorner Chaussee (bzw. umgekehrt) durchquert, die bis Mitte 2000 Teil der Bundesstraße 433 war, dann aber die Ortsumgehung Fuhlsbüttel fertiggestellt wurde. Sie ist nun Teil der Bundesstraße 433 und verläuft vom Flughafen im Zuge der Zeppelinstraße und des Krohnstiegs zum Krohnstiegtunnel über Langenhorner Gebiet. Der Ring 3, der Hamburg umrundet, durchquert Langenhorn von Ost nach West (oder umgekehrt). In östlicher Richtung wird er nach der Durchquerung von Hummelsbüttel in Langenhorn vom Gehlengraben, einem kleinen Teilstück der Tangstedter Landstraße und dem Krohnstieg gebildet und setzt sich durch den Krohnstiegtunnel bis nach Niendorf und u.a. zur Kreuzung mit der Bundesautobahn 7 fort. DieLangenhorner Chaussee und die Tangstedter Landstraße münden im Norden, bereits auf Norderstedter Gebiet, in die Bundesautobahn 432. Alle Langenhorner Straßen, Plätze, Fußgänger- und Straßenbrücken sind im Verzeichnis der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn aufgeführt. Die U-Bahn-Linie U1 fährt durch Langenhorn. Wenn Sie aus dem U-Bahnhof Fuhlsbüttel-Nord kommen, befinden Sie sich an der Grenze zu Langenhorn, denn der Raakmorgraben, die Grenze, verläuft unterirdisch direkt vor dem Gebäude.

Vitavia–Lizenz)

Die Langenhorner Haltestellen Langenhorn-Markt, Langenhorn-Nord, Kiwittsmoor und Ochsenzoll folgen in nördlicher Richtung. Darüber hinaus verkehren mehrere Buslinien des Hamburger Verkehrsverbundes mit zahlreichen Haltestellen durch Langenhorn. Am U-Bahnhof Langenhorn-Markt in Langenhorn Mitte, vor dem Edeka-Markt in der Tangstedter Landstraße, stehen seit Herbst 2015 15 StadtRAD-Parksäulen mit zugehörigen Fahrrädern. Zwei Fahrradrouten und eine Freizeitroute führen durch Langenhorn. Östlich der Brücke Langenhorner Markt, an der Ecke Tangstedter Landstraße und Gehlengraben, kreuzen sich die von Norden nach Süden verlaufende Veloroute 4 und die von Westen nach Osten verlaufende Veloroute 14 am Ring 3. Die von Norden nach Süden verlaufende Freizeitroute 12 kreuzt die Veloroute 14 am Krohnstieg, auf einem Weg zwischen Samlandweg und Torfstück. Im Zentrum des Stadtteils, am Langenhorner Markt, gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. In den Schuhgeschäften, Boutiquen, Lebensmittelketten und der Buchhandlung am Krohnstieg finden Sie alles, was Sie zum Leben brauchen. Im Einkaufszentrum LA HO MA living Plaza am Langenhorner Markt können Sie alles an einem Ort erleben: Neben Lebensmittel-, Bekleidungs- und Dienstleistungsgeschäften gibt es hier auch eine große Auswahl an Gastronomie. Besonders charakteristisch für das Wohnen in Langenhorn sind die Wochenmärkte auf dem Langenhorner Markt, auf denen es nicht nur darum geht, den Kühlschrank aufzufüllen, sondern vor allem darum, mit alten Bekannten zu plaudern.

Sie haben noch Fragen?
Nutzen Sie jetzt unseren Rückrufservice.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Langenhorn: Freizeit & Kultur
Das Naturschutzgebiet Raakmoor ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle, die gerne auf Holzpfaden wandern. Wenn die Temperaturen in Langenhorn steigen, ist das Naturbad Kiwittsmoor der perfekte Ort, um sich abzukühlen. Der 25 Meter lange Sandstrand und die Liegewiesen laden zum Sonnenbaden ein, während sich die Kinder auf den beiden Spielplätzen austoben können. Auch die Sportanlagen für Beachvolleyball und Boccia sind bei schönem Wetter sehr beliebt.

Pauli-Pirat–Lizenz)
Langenhorn: Naherholung und Sport
Südlich des Krohnstiegs und östlich der Ortsumgehung Fuhlsbüttel liegt das Naturschutzgebiet Rothsteinsmoor, ein neun Hektar großes Moor. Es beherbergt die stark gefährdete Gagelstrauchart sowie weitere bedrohte Pflanzenarten und 20 Libellenarten. Raakmoor, ein weiteres Naturschutzgebiet, befindet sich östlich von Langenhorn. Raakmoorgraben und Raakmoorstausee bilden die Grenze zu dem Teil, der zu Hummelsbüttel gehört. Der SC Alstertal-Langenhorn, der größte Sportverein in Langenhorn, hat die größte Fußballabteilung mit weit über 50 Mannschaften in Hamburg. Die Sporthalle der ehemaligen Süderschule an der Langenhorner Chaussee 142 ist heute eine Boulehalle, die vom Hamburger Rugby Club genutzt wird. Der Harvestehuder Tennis- und Hockey-Club hat eine Anlage in Langenhorn, ebenso die Hamburger Bogenschützen Gilde von 1930 e.V. An der Straße Hohe Liedt, im Norden Langenhorns, betreibt der Hamburger Turnerbund von 1862 das Naturbad Kiwittsmoor, das mit unbeheiztem Naturwasser aus einem eigenen Brunnen gespeist wird.
Der TC Langenhorn e. V. betreibt außerdem eine Tennisanlage an der Straße Beim Schäferhof. Die Langenhorner Schachfreunde von 1928 e. V. spielen jeden Freitag im Bürgerhaus Langenhorn.

Langenhorn wurde erstmals 1332 als „Lange Horn“ erwähnt und war viele Jahre lang ein Bauerndorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zu einem Wohnort für viele Kriegsflüchtlinge. Die größte Klinik Hamburgs, die Asklepios Klinik Nord, die während der NS-Zeit Schauplatz zahlreicher Morde war, steht noch heute. Neben Ein- und Zweifamilienhäusern wird das Stadtbild Langenhorns durch die um 1938 errichtete Schwarzwaldsiedlung mit ihren Satteldächern aufgelockert.
Langenhorn: Denkmäler
Wer sich für Kunst interessiert, muss bei einem Spaziergang durch Langenhorn nur die Augen offen halten. Der Stadtteil ist reich an Straßenkunst, zahlreiche Statuen und Wandbilder zieren das Stadtbild. Während einige Werke, wie die Liegende Frau im Bochumer Weg, ästhetischen Zwecken dienen, sind es vor allem die Gedenksteine in Langenhorn, die an die Geschichte der Stadt erinnern.

Sie finden das Büro von Leonhard Immobilien e.K. am Mundsburger Damm 30A in 22087 Hamburg Uhlenhorst. Es ist aus Hamburg Langenhorn gut zu erreichen:
- Auf Langenhorner Chaussee nach Süden Richtung Langenhorner Chaussee starten
- Weiter auf Alsterkrugchaussee
- Links abbiegen auf Hindenburgstraße
- Weiter auf Otto-Wels-Straße
- Weiter auf Borgweg
- Borgweg verläuft nach links und wird zu Barmbeker Str./B5
- Rechts abbiegen auf Mundsburger Damm