
Immobilienmakler & Immobilien Hamburg Poppenbüttel
Leonhard Immobilien

Exklusives Wohnen, unberührte, traumhafte Natur und wunderbare Verkehrsanbindung in den Norden – Poppenbüttel überzeugt auf ganzer Linie.
Leonhard Immobilien ist Ihr DIN zertifizierter Verkaufsexperte für Hamburg Poppenbüttel und vermittelt seit über 20 Jahren erfolgreich Immobilien in Hamburg.
Für Eigentümer ist ein Erst-Gespräch unverbindlich und ebenso wie eine Immobilienbewertung kostenfrei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: 040 – 419 24 980
Eigentümer Service: Wir haben unser Expertenwissen in kostenlose Ratgeber und Checklisten aufgearbeitet.
Und was ist Ihre Immobilie in Hamburg – Poppenbüttel wert?
Sie möchten Ihre Immobilie in Hamburg Poppenbüttel verkaufen? Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung – innerhalb weniger Minuten zum Ergebnis.
Ausgezeichnete Qualität
Regelmäßige Top-Bewertungen von Kunden bei Google und in unabhängigen Portalen bestätigen uns in unserem hohen Qualitätsanspruch als Immobilienmakler in Hamburg.
Das sagen unsere Kunden über uns
Wohnen und Leben in Hamburg – Poppenbüttel

Poppenbüttel – ein Stadtteil stellt sich vor
Der Stadtteil Poppenbüttel im Norden Hamburgs ist ein beliebter Ort für seine vielen Grünflächen, malerischen Wander- und Spazierwege und seine Nähe zum Stadtzentrum. Das macht ihn zu einem idealen Ort, um das Beste aus beiden Welten zu genießen – die Annehmlichkeiten einer Großstadt kombiniert mit der entspannten Atmosphäre einer Kleinstadt.
Grafik: onlinestreet.de Lizenz
Poppenbüttel: Lage & Geographie
Poppenbüttel liegt im Norden Hamburgs und grenzt an Hummelsbüttel, Wellingsbüttel, Sasel und Lemsahl-Mellingstedt. Verschiedene Grünzonen und Landschaftsschutzgebiete wie die Susebek-Niederung oder das Raakmoor grenzen den Stadtteil jedoch deutlich von seinen Nachbarn ab. Poppenbüttel ist durch seine Lage im schönen Alstertal seit vielen Jahrzehnten ein beliebtes Ziel für Hamburger und Touristen gleichermaßen. Der Stadtteil zeichnet sich durch seine Nähe zur Natur aus und bietet gleichzeitig eine direkte Anbindung an die Innenstadt. Die S-Bahn-Linien S1 und S11 bringen Sie in 30 Minuten von Poppenbüttel zum Hamburger Hauptbahnhof. Der Flughafen ist nur 15 S-Bahn-Minuten entfernt.
Immobilienmarkt Poppenbüttel

In Hamburgs Norden leben die Menschen in einer ruhigen, fast dörflichen Atmosphäre, abgeschirmt vom Trubel der Großstadt. Rund 24.000 Menschen mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren leben auf etwa acht Quadratmetern. Poppenbüttel bietet ein vielseitiges Zuhause für Jung und Alt. So genießen auch viele Familien im Norden Hamburgs die Naturidylle. Das Angebot an Luxuswohnungen, Mietwohnungen, Villen oder Einfamilienhäusern mit kleinen Gärten ist nach wie vor knapp, und die Preise steigen seit Jahren in den Toplagen.
Im Jahr 2018 wurde der Gebäudekomplex Poppenbütteler Berg/Ohlendieckshöhe bezogen. Diese Mehrfamilienhäuser bestehen aus Flüchtlingsunterkünften („Unterkunft mit Bleibeperspektive“), Sozialwohnungen und freifinanzierten Wohnungen. Dieses Bauvorhaben war – wie viele ähnliche Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg – politisch höchst umstritten. Ein Bürgerbegehren konnte durch einen so genannten „Bürgervertrag“ abgewendet werden. Zur besseren Integration in den Stadtteil wurde dort das Begegnungshaus OHLE geschaffen.
Poppenbüttel: Infrastruktur & Wirtschaft
Das Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) ist mit seinen rund 240 Geschäften eines der größten Einkaufszentren in Norddeutschland. Auf fast 60.000 Quadratmetern Einkaufsfläche kann man flanieren, speisen und shoppen. Das AEZ ist nicht nur eines der beliebtesten Einkaufsziele in Hamburg, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die Region. Auch in Poppenbüttel finden Sie zahlreiche kleine Geschäfte und Boutiquen sowie größere Drogerie- und Supermarktketten. Auf dem Platz am Moorhof findet jeden Freitag ein Wochenmarkt statt, der völlig frei von Hektik ist und gleichzeitig alles bietet, was das kulinarische Herz begehrt.


Sie haben noch Fragen?
Nutzen Sie jetzt unseren Rückrufservice.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Poppenbüttel: Freizeit & Kultur

Die Burg Henneberg ist die einzige erhaltene Burg in der Region Hamburg und auf jeden Fall einen Besuch wert. Direkt am Alsterufer gelegen, finden hier regelmäßig Konzerte, Lesungen und private Feiern statt.
Auf der Henneberg-Bühne führt eine Laienspielgruppe regelmäßig plattdeutsche Stücke auf. Erwähnenswert ist auch der Poppenbütteler Marktplatz mit der Marktkirche. Hier finden seit vielen Jahren die berühmten Alsterweg-Wanderkonzerte statt.
Poppenbüttel: Naherholung und Sport
Poppenbüttel ist mit seinen vielen Parks und seiner Lage an der Alster einer der grünsten Stadtteile Hamburgs.
Das Alstertal und der 56 Kilometer lange Alsterwanderweg bieten Möglichkeiten zur Naherholung, und der große Wald des Stadtteils bietet Raum für Sport und Erholung.
Poppenbüttel: Geschichte


Poppenbüttel ist ein Hamburger Stadtteil im Nordwesten des Bezirks Wandsbek. Bei seiner Eingemeindung nach Hamburg (1937) gehörte er zum ehemaligen Bezirk Alstertal. Poppenbüttel wurde erstmals im Mittelalter namentlich erwähnt. Die erste Urkunde, die die Existenz von Poppenbüttel belegt, stammt aus dem Kaufvertrag vom 6. Dezember 1336, in dem ein Wechsel der Besitzrechte an den Poppenbütteler Ländereien vom Knappen Struz an das Hamburger Domkapitel besiegelt ist. Die Grundherrschaftsrechte über das Dorf Poppenbüttel lagen seit 1336/1389 beim Hamburger Domkapitel und gingen 1803 an den dänischen König über.
Von etwa 1850 bis zum Ersten Weltkrieg geriet das Dorf zunehmend unter den Einfluss der Großstadt Hamburg. In den 1850er Jahren wurde ein Großteil der landwirtschaftlichen Flächen aufgekauft und zum Familiengut Henneberg zusammengefasst, ein zweites Gut wurde in Hohenbuchen gegründet. Seit Ende des 19. Jahrhunderts waren beide Güter auf den Hamburger Absatzmarkt ausgerichtet, unter anderem als Milchlieferanten. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist Poppenbüttel wegen der Schönheit des Alstertals ein Ziel für Wochenendausflügler aus Hamburg.
Nach einer Verbesserung der Verkehrsanbindung an Hamburg 1918 (Pflasterung der Landstraßen, S-Bahn-Anschluss) wurden große Teile der Gemeinde in den 1930er Jahren systematisch erschlossen. Das Dorf wurde zu einem Hamburger Vorort und 1937 in den Großraum Hamburg eingemeindet. Während des Zweiten Weltkriegs wuchs die Bevölkerung, da viele Hamburger vor den Bombenangriffen aus dem Gebiet flohen.
Die Bevölkerung nahm nach dem Krieg nicht ab, vielmehr wurde die dörfliche Infrastruktur in den 1950er und 60er Jahren ausgebaut, um die gestiegene Bevölkerung aufzunehmen, und Poppenbüttel wurde dabei noch enger mit dem Hamburger Siedlungsgebiet verflochten. Im nördlichen Teil des Stadtteils wurde 1975 das Neubaugebiet Hamburg-Bau errichtet.
Poppenbüttel: Denkmäler
Poppenbüttel hat zahlreiche Baudenkmäler zu bieten. So zieht beispielswese das ehemalige Schleusenmeisterhaus am Marienhof 6 zahlreiche Besucher an. Das reetgedeckte Fachwerkgebäude beeindruckt durch seine Ursprünglichkeit und lädt heute u.a. in Form einer Gaststätte Groß und Klein zum Verweilen ein.
Sie finden das Büro von Leonhard Immobilien e.K. am Mundsburger Damm 30A in 22087 Hamburg Uhlenhorst. Es ist aus Hamburg Poppenbüttel gut zu erreichen:
- Auf Schulbergredder nach Südosten Richtung Poppenbütteler Weg/Ring 3 starten
- Alte Landstraße, Brombeerweg, Fuhlsbüttler Str., Rübenkamp und Saarlandstraße bis Mundsburger Damm nehmen