
Immobilienmakler & Immobilien Hamburg Sasel
Leonhard Immobilien

Exklusives Wohnen, unberührte, traumhafte Natur und wunderbare Verkehrsanbindung in den Norden – Sasel überzeugt auf ganzer Linie.
Leonhard Immobilien ist Ihr DIN zertifizierter Verkaufsexperte für Hamburg Sasel und vermittelt seit über 20 Jahren erfolgreich Immobilien in Hamburg.
Für Eigentümer ist ein Erst-Gespräch unverbindlich und ebenso wie eine Immobilienbewertung kostenfrei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: 040 – 419 24 980
Eigentümer Service: Wir haben unser Expertenwissen in kostenlose Ratgeber und Checklisten aufgearbeitet.
Und was ist Ihre Immobilie in Hamburg – Sasel wert?
Sie möchten Ihre Immobilie in Hamburg Sasel verkaufen? Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung – innerhalb weniger Minuten zum Ergebnis.
Ausgezeichnete Qualität
Regelmäßige Top-Bewertungen von Kunden bei Google und in unabhängigen Portalen bestätigen uns in unserem hohen Qualitätsanspruch als Immobilienmakler in Hamburg.
Das sagen unsere Kunden über uns
Wohnen und Leben in Hamburg – Sasel

Sasel – ein Stadtteil stellt sich vor
Idyllisches Wohnen in bemerkenswerter Natur und einem gemeinschaftlichen Miteinander von rund 24.000 Einwohnern – das ist Sasel.
Grafik: onlinestreet.de Lizenz
Sasel: Lage & Geographie
Sasel ist ein Stadtteil im Nordosten Hamburgs, der mit Bussen an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen ist. Mit dem Auto ist man in etwa einer halben Stunde in der Hamburger Innenstadt. Sasel wird im Norden von der Alster und im Osten von den Volksdorfer Teichwiesen begrenzt.
Immobilienmarkt Sasel
Seit 1937 gehört Sasel zur Hansestadt. In den 1920er Jahren wurde Sasel zu einem Feldgebiet mit vielen Baugrundstücken entwickelt.

Heute ist das Ortsbild von Sasel vor allem durch Einfamilienhäuser sowie Land- und Fachwerkhäuser geprägt. Zwischen den idyllischen Häusern erinnern jedoch Gedenktafeln und Skulpturen an die traurige Vergangenheit von Sasel. Im Jahr 1944 wurde im Stadtteil eine Außenstelle des Konzentrationslagers Neuengamme errichtet. Der Stadtteil ist geprägt von ruhigen, grünen Wohnstraßen mit überwiegend Ein- und Zweifamilienhäusern. Seit dem Bau vieler Einzelhäuser auf großen Grundstücken in den 1950er Jahren profitieren sowohl der Stadtteil als auch junge Familien vom Wachstumskonzept der Stadt, indem sie einen Teil der alten Häuser durch moderne, energiesparende Doppelhaushälften ersetzen. Die Verkleinerung stößt aber auch auf Kritik, denn das vom norddeutschen Heimatstil geprägte Saseler Stadtbild ist durch die dichte Bebauung mit Plattenbauten stark gefährdet. Ein markantes Merkmal des Stadtteils ist der Ring 3, eine wichtige Verbindungsstraße, die das nördliche Stadtgebiet Hamburgs durchschneidet.
Sasel: Infrastruktur & Wirtschaft
Sasel ist mit Bus und Bahn gut an die umliegenden Gemeinden und an das übrige Deutschland angebunden. Das Zentrum des Stadtteils ist der Saseler Markt, wo die Bewohner nach Herzenslust einkaufen können. Zwischen Apotheken, Einzelhandelsgeschäften und Supermärkten sind hier traditionelle Familiengeschäfte zu finden. Gute Qualität und der Plausch mit den Inhabern sind bei den Kunden seit Jahren beliebt. Donnerstags und samstags trifft man sich an den mehr als 40 Ständen des Saseler Wochenmarktes. Wer nach dem Einkaufen eine Erfrischung braucht, kann aus einem breiten Angebot an Restaurants, Cafés und Kneipen wählen. Die Traditionsgaststätte „Mellingburger Schleuse“ bietet sogar Speisen und Getränke direkt an der Alster an.


Sie haben noch Fragen?
Nutzen Sie jetzt unseren Rückrufservice.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Die Originalität der Alten Mühle Sasel ist beeindruckend. Die Adresse lautet ebenfalls An der Mühle 31 – 34 und lockt zahlreiche Besucher an. Das Herrenhaus Pfeilshof Am Pfeilshof 35 hat einen beeindruckenden Turm und ist ganz aus weißem Sandstein gebaut.
Sasel: Naherholung und Sport
In Sasel gibt es an jeder Straßenecke verborgene Schätze zu entdecken, von der Lukaskirche über das Siedlungshaus Op de Elg bis hin zu den Fachwerkhäusern in der Saselstraße. Bei schönem Wetter lohnt sich ein Abstecher zum Alsterlauf im Norden der Stadt, wo man in schöner Umgebung joggen, radeln oder einfach nur gemütlich spazieren gehen kann. Wenn Sie einen anderen Blick auf das Viertel werfen möchten, können Sie mit dem Kanu oder Ruderboot auf der Alster fahren. Sie können auch die einzige noch erhaltene Alsterschleuse, die Mellingburger Schleuse, besichtigen. Im beliebten Kommunikations- und Veranstaltungszentrum finden regelmäßig Kreativ- und Sportkurse sowie der Kinderleseclub statt.
Sasel: Geschichte
Zwischen 700 und 800 wurde die Mellingburg erbaut. Im Jahr 1293 wurde das Dorf erstmals urkundlich als „Sasle“ erwähnt, ist aber wahrscheinlich wesentlich älter.

Der Name lässt sich auf eine altsächsische Zusammensetzung des Bestimmungswortes sahs für „Stein“ und des Grundwortes loh für „Hain“, „Lichtung“ zurückführen[1] Spätere urkundliche Formen des Namens sind „Satzel“, „Sazel“, „Sasell“, „Saßell“, „Saeßell“, „Sahsell“, „Saßel“ und schließlich „Sasel“. Die Straße Beim Riesenstein markiert den Standort eines eiszeitlichen Findlings, der möglicherweise mit vorchristlichen Kulten in Verbindung gebracht wurde. Dieser wurde im 19. Jahrhundert gesprengt, und die Trümmer wurden für Brückenbauarbeiten im Rahmen der heutigen Saseler Chaussee (Brücke über die Saselbek) verwendet. Eine Trasse des Königsweges zwischen Hamburg und Lübeck führt direkt am Ort vorbei. Im Gegensatz zu mehreren Dörfern in der Umgebung (Wellingsbüttel, Tangstedt, Woldenhorn/Ahrensburg), die ab dem 16. Jahrhundert unter herrschaftliche Verwaltung kamen, blieb Sasel – ähnlich wie andere Geestrand-Dörfer – immer ein Bauerndorf. Der Kreis ist historisch Teil der Landschaft Stormarn und politisch seit dem späten Mittelalter Teil des „herzoglichen Teils“ Holsteins (Herzogtum [Schleswig-]Holstein-Gottorp). Es wurde 1864/67 zusammen mit der Provinz Schleswig-Holstein an Preußen und 1937 zusammen mit zahlreichen anderen Stormarner Dörfern an Hamburg angegliedert (Groß-Hamburg-Gesetz). Der Ortsteil zeichnet sich im Vergleich zu den Nachbardörfern und den heutigen Hamburger Stadtteilen durch die frühe (ab ca. 1920) planmäßige Besiedlung der Feldmark mit ursprünglich autarken Siedlerparzellen aus, die den Ortsteil bis in die 1980er Jahre prägten, heute aber weitgehend in sehr kleine Baugrundstücke mit entsprechender Bebauungsdichte zerschlagen sind.
Sasel: Denkmäler
Die Originalität der Alten Mühle Sasel ist beeindruckend. Die Adresse lautet ebenfalls An der Mühle 31 – 34 und lockt zahlreiche Besucher an. Das Herrenhaus Pfeilshof Am Pfeilshof 35 hat einen beeindruckenden Turm und ist ganz aus weißem Sandstein gebaut.
Sie finden das Büro von Leonhard Immobilien e.K. am Mundsburger Damm 30A in 22087 Hamburg Uhlenhorst. Es ist aus Hamburg Sasel gut zu erreichen:
- Saseler Kamp bis Berner Weg nehmen
- Links abbiegen auf Berner Weg
- Rechts abbiegen auf Frahmredder
- Saseler Chaussee folgen, Bramfelder Ch und Bramfelder Str. bis Mundsburger Damm nehmen