
Immobilienmakler & Immobilien Hamburg Volksdorf
Leonhard Immobilien

Exklusives Wohnen, unberührte, traumhafte Natur und wunderbare Verkehrsanbindung in den Norden – Volksdorf überzeugt auf ganzer Linie.
Leonhard Immobilien ist Ihr DIN zertifizierter Verkaufsexperte für Hamburg Volksdorf und vermittelt seit über 20 Jahren erfolgreich Immobilien in Hamburg.
Für Eigentümer ist ein Erst-Gespräch unverbindlich und ebenso wie eine Immobilienbewertung kostenfrei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: 040 – 419 24 980
Eigentümer Service: Wir haben unser Expertenwissen in kostenlose Ratgeber und Checklisten aufgearbeitet.
Und was ist Ihre Immobilie in Hamburg – Volksdorf wert?
Sie möchten Ihre Immobilie in Hamburg Volksdorf verkaufen? Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung – innerhalb weniger Minuten zum Ergebnis.
Ausgezeichnete Qualität
Regelmäßige Top-Bewertungen von Kunden bei Google und in unabhängigen Portalen bestätigen uns in unserem hohen Qualitätsanspruch als Immobilienmakler in Hamburg.
Das sagen unsere Kunden über uns
Wohnen und Leben in Hamburg – Volksdorf

Volksdorf – ein Stadtteil stellt sich vor
Volksdorf ist ein ländliches Museumsdorf mit dichten Wäldern und Wiesen. Es ist auch der Stadtteil mit den meisten Bürgerinitiativen in Hamburg.
Grafik: onlinestreet.de Lizenz
Volksdorf: Lage & Geographie
Volksdorf grenzt im Norden, Osten und Nordosten an Schleswig-Holstein. Im Nordwesten grenzt Volksdorf an Bergstedt, im Westen an die Gemeinde Sasel und im Südwesten an die Gemeinde Farmsen-Berne. Der Volksdorfer Wald dient als Grenze zu Mellenberg und grenzt als höchste Erhebung des Ortsteils Meiendorf, der ein Ortsteil der Gemeinde Rahlstedt ist, im Süden an. Die hohe Lebensqualität von Volksdorf liegt auch an seiner reizvollen Umgebung. Sie ist eingebettet in Wälder und Wiesen, die zu langen Spaziergängen einladen. Im Norden liegt der Staatsforst, im Westen das Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen mit seinen Moorwäldern, Sümpfen und seltenen Tierarten. Etwas weiter südlich können Kinder auf dem Abenteuerspielplatz Schemmannstraße ausgiebig toben, der mit 14.400 Quadratmetern einer der größten der Hansestadt ist. Der Postleitzahlenbereich umfasst die 22359.
Immobilienmarkt Volksdorf
Aufgrund der vielen Grünflächen und gewachsener Strukturen gibt es in Hamburg Volksdorf mit ca. 20.670 Einwohnern wenige Neubauprojekte, was jedoch durch ein stabiles Angebot von Bestandsimmobilien ausgeglichen wird. Eines der wenigen aktuellen Neubauprojekte in Volksdorf befindet sich in der beliebten Wohnstraße Gussau. Hier entstanden bis 2021 drei moderne Einfamilienhäuser. Diese modernen Stadthäuser in attraktiver Lage sind durch ihren Zuschnitt vor allem für Familien interessant. Da in Hamburg-Volksdorf überdurchschnittlich viele Familien mit Kindern leben, gleichzeitig aber auch die Anzahl der Rentnern höher ist als in anderen Stadtteilen Hamburgs, prägt diesen Stadtteil ein harmonisches Miteinander über verschiedene Generationen hinweg. Die gute Versorgung mit Kindergärten und Schulen sowie der beschauliche Charakter machen Volksdorf zu einem begehrten Wohnort, vor allem für junge Familien. Rund ein Viertel der Haushalte sind Familien mit Kindern.


Fast ebenso groß ist der Anteil der über 65-Jährigen. In Volksdorf wohnt viel altes Geld, heißt es. Das zeigt sich unter anderem an den villenartigen Einfamilienhäusern auf großzügigen Grundstücken. Südlich der Eulenkrugstraße zum Beispiel sind seit 1900 englische Cottage-Häuser und Backsteinvillen auf parkähnlichen Grundstücken entstanden. Die durchschnittliche Wohnungsgröße in Volksdorf liegt mit 112,5 Quadratmetern weit über dem Hamburger Durchschnitt (rund 75,9 Quadratmeter). Eine Stadtteilschule und die Gymnasien Buckhorn und Walddörfer-Gymnasium runden das Angebot an Schulen in Hamburg Volksdorf ab. Das Walddörfer-Gymnasium, gegründet 1930, ist ein renommiertes Gymnasium im Hamburger Stadtteil Volksdorf. Die ländliche und idyllische Atmosphäre ist ein Anziehungspunkt für viele Familien, die in Volksdorf das Beste aus beiden Welten genießen.
Volksdorf: Infrastruktur & Wirtschaft
Rund um den Platz der Weißen Rose im Zentrum von Volksdorf haben sich viele Geschäfte und Supermärkte angesiedelt, die dafür sorgen, dass Sie alle Dinge des täglichen Bedarfs vor Ort besorgen können. Auch in der belebten Eulenkrugstraße, unweit des Zentrums von Volksdorf, gibt es die Möglichkeit, verschiedene Geschäfte und Dienstleister zu besuchen. Der zweimal wöchentlich stattfindende Markt an der U-Bahn-Station Volksdorf spielt eine sehr wichtige Rolle für die Versorgung der Einwohner von Volksdorf. Dieser sehr große Wochenmarkt mit über 100 Marktständen ist nicht nur bei den Volksdorfern sehr beliebt, sondern zieht auch Besucher aus allen Teilen der Walddörfer an. Aufgrund der großen Resonanz wird der Volksdorfer Wochenmarkt zweimal im Jahr in das Zentrum von Volksdorf verlegt. Die U-Bahn-Linie 1 der Hamburger Hochbahn AG erschließt Volksdorf mit drei Haltestellen im Stadtteil: Buckhorn im Norden, Buchenkamp im Osten und die Haltestelle Meiendorfer Weg im Süden. Der Stadtteil ist außerdem an drei Buslinien angeschlossen.

Sie haben noch Fragen?
Nutzen Sie jetzt unseren Rückrufservice.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Volksdorf: Freizeit & Kultur
Die Kulturszene in Volksdorf hat viel Abwechslung und Spaß zu bieten. Das Dorfmuseum, das aus sieben alten, restaurierten Bauernhäusern besteht, ist ein sehr beliebtes Ziel.

Die Häuser befinden sich auf frei zugänglichen Grundstücken. Weitere Hotspots für Kultur und Gemeinschaft in Volksdorf sind das Gemeindezentrum Koralle, das örtliche Kino, das öffentliche Hallenbad und der Hochseilgarten im Volksdorfer Wald, der es ermöglicht, das schöne Waldgebiet aus einer neuen Perspektive zu sehen. Volksdorf gehört zu den so genannten Walddörfern, die einst – wie der Name schon sagt – überwiegend von Wald umgeben waren. Der große Volksdorfer Wald, das Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen und das relativ junge Naturschutzgebiet Duvenwischen an der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein erinnern an diese Zeit. Aber nicht nur Naturliebhaber kommen in Hamburg Volksdorf auf ihre Kosten. Eine hervorragende Infrastruktur mit allerlei Versorgungsangeboten macht den Stadtteil zusätzlich attraktiv. Neben verschiedenen niedergelassenen Ärzten gibt es in Volksdorf auch das Amalie Sieveking Krankenhaus, das die medizinische Versorgung der Bewohner sicherstellt. Verschiedene Dienstleister wie Rechtsanwälte, Friseure und Handwerker runden das umfangreiche Angebot des Stadtteils ab.
Volksdorf: Naherholung und Sport
Der Walddörfer Sportverein in Volksdorf bietet ein breites Angebot aus zahlreichen Breitensportarten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und auch Menschen betagten Alters. Für jedermann ist etwas dabei. Die tolle Natur, die Volksdorf umgibt, lädt zu ausgiebigen Spaziergängen, zum Wandern oder auch zum Radfahren ein. Auch zu Pferd ist man in Volksdorf bzw. Umgebung gut unterwegs.

Volksdorf: Geschichte
Volksdorf war bereits in der Steinzeit besiedelt, wie eine Urkunde aus dem Jahr 1296 belegt. Damals gehörte es zu Stormarn, doch 1437 verpfändete der Grundherr es zusammen mit anderen Dörfern an Hamburg. Das Pfand wurde jedoch nie eingelöst, und so wurde Volksdorf eines der Hamburger Walddörfer. Der Name Volksdorf leitet sich von Volcwardesdorpe ab, das auf den Dorfgründer Volkward zurückgeht. Die erste urkundliche Erwähnung von Volksdorf stammt aus dem Jahr 1296. Ursprünglich gehörte es zu Stormarn, seine Einkünfte gingen aber an das Kloster Harvestehude. 1437 verpfändete der damalige Grundherr Volksdorf zusammen mit anderen Dörfern an Hamburg, löste das Pfand aber nie ein. So wurde Volksdorf zu einem der Hamburger Walddörfer. Die Bauern mussten einem Waldherrn, der als Verwalter eingesetzt wurde, Handarbeit leisten. Im 16. Jahrhundert dehnte sich Volksdorf auf die benachbarten Felder Herkenkrug und Lottbek aus. Im Jahr 1830 wurde Volksdorf im Zuge einer Verwaltungsreform in die neu geschaffene Landherrenschaft der Geestlande eingegliedert. Zu dieser Zeit lebten hier etwa 400 Einwohner. Ab 1867 pachtete der Hamburger Kaufmann Heinrich Ohlendorff das Volksdorfer Jagdrecht. Er erwarb Höfe, baute ein Landhaus und betrieb einen modernen landwirtschaftlichen Großbetrieb. Er entwickelte das Verkehrsnetz von Volksdorf, zu dem 1904 die Kleinbahn von Altrahlstedt nach Volksdorf gehörte. Seit 1920 führte die Walddörferbahn nach Barmbek und machte Volksdorf auch für andere Hamburger attraktiv. In den Jahren 1948, 1949/1951 kamen neue Wohnsiedlungen hinzu. Im Rahmen der Neuordnung der Hamburger Verwaltung wurde im Bezirk Wandsbek der Ortsteil Walddörfer geschaffen, der bis 2007 bestand.
Volksdorf: Denkmäler
In Volksdorf finden sich zahlreiche Baudenkmäler. So kann in der Eulenkrugstraße 62 beispielsweise ein aus dem 19. Jahrhundert stammendes altes Bauernhaus im Originalzustand von außen besichtigt werden. In der Farmsener Landstraße 100 befindet sich die beeindruckende ehemalige Revierförsterei aus dem Jahre 1904. Im Alten Dorfe 46 lohnt es sich, ein altes Arbeiterhaus aus dem 18. Jahrhundert im heutigen Museumsdorf Volksdorf zu besuchen.

–Lizenz)
Sie finden das Büro von Leonhard Immobilien e.K. am Mundsburger Damm 30A in 22087 Hamburg Uhlenhorst. Es ist aus Hamburg Volksdorf gut zu erreichen:
- Groten Hoff bis Eulenkrugstraße nehmen
- Farmsener Landstraße, Berner Heerweg, Am Luisenhof, Steilshooper Allee, … und Hamburger Str. bis Mundsburger Damm nehmen